Autonomie und Stellvertretung in der Medizin

Entscheidungsfindung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Reference, Ethics
Cover of the book Autonomie und Stellvertretung in der Medizin by , Kohlhammer Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783170274600
Publisher: Kohlhammer Verlag Publication: August 25, 2011
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783170274600
Publisher: Kohlhammer Verlag
Publication: August 25, 2011
Imprint:
Language: German
Im Gegensatz zum Idealbild des "mündigen Patienten" zeichnen sich viele Patienten gerade dadurch aus, dass sie die Fähigkeit zur Autonomieausübung vorübergehend oder dauerhaft verloren oder aber gar nicht erst erworben haben. Zu denken ist hier etwa an alte und demente Patienten, an Patienten, die sich aufgrund von Drogen- oder Medikamenteneinwirkung (z. B. auf der Intensivstation) nicht äußern können sowie auch an Kinder oder geistig behinderte Patienten. Daher besteht ein großer Bedarf an ethisch gerechtfertigten und zugleich an der Praxis ausgerichteten Handlungsorientierungen zur Entscheidungsfindung bei nicht einwilligungsfähigen Patienten. Das interdisziplinär angelegte Werk beleuchtet auf medizinethischer und rechtlicher Basis praxisorientiert die Frage sowie die Möglichkeiten, wie in Situationen, die keine eigene Entscheidung durch die Patienten über die weitere Behandlung ermöglichen, dennoch die Patientenautonomie respektiert werden kann.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Im Gegensatz zum Idealbild des "mündigen Patienten" zeichnen sich viele Patienten gerade dadurch aus, dass sie die Fähigkeit zur Autonomieausübung vorübergehend oder dauerhaft verloren oder aber gar nicht erst erworben haben. Zu denken ist hier etwa an alte und demente Patienten, an Patienten, die sich aufgrund von Drogen- oder Medikamenteneinwirkung (z. B. auf der Intensivstation) nicht äußern können sowie auch an Kinder oder geistig behinderte Patienten. Daher besteht ein großer Bedarf an ethisch gerechtfertigten und zugleich an der Praxis ausgerichteten Handlungsorientierungen zur Entscheidungsfindung bei nicht einwilligungsfähigen Patienten. Das interdisziplinär angelegte Werk beleuchtet auf medizinethischer und rechtlicher Basis praxisorientiert die Frage sowie die Möglichkeiten, wie in Situationen, die keine eigene Entscheidung durch die Patienten über die weitere Behandlung ermöglichen, dennoch die Patientenautonomie respektiert werden kann.

More books from Kohlhammer Verlag

Cover of the book Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen by
Cover of the book Krankenhaus-Management im Umbruch by
Cover of the book Wirtschaftliche Potentiale des Alters by
Cover of the book Dekubitusprophylaxe und -behandlung by
Cover of the book Matriarchat in Südchina by
Cover of the book Markenpolitik by
Cover of the book Pädagogische Professionalität und Behinderung by
Cover of the book Diabetes und psychische Auffälligkeiten by
Cover of the book Sexuell traumatisierte Menschen mit geistiger Behinderung by
Cover of the book Inklusion in Schule und Unterricht by
Cover of the book Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen by
Cover of the book AD(H)S - Hilfe zur Selbsthilfe by
Cover of the book Dialogisches Internet für Krankenhäuser (Web 2.0) by
Cover of the book Reminiszenzgruppen mit Hochaltrigen by
Cover of the book Ethik im Gesundheitssystem by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy