August Pieper und der Nationalsozialismus

Über die Anfälligkeit des Rechtskatholizismus für völkisch-nationalistisches Denken

Nonfiction, History, Modern, 20th Century
Cover of the book August Pieper und der Nationalsozialismus by Werner Neuhaus, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Werner Neuhaus ISBN: 9783746019710
Publisher: Books on Demand Publication: November 15, 2017
Imprint: Language: German
Author: Werner Neuhaus
ISBN: 9783746019710
Publisher: Books on Demand
Publication: November 15, 2017
Imprint:
Language: German

Dr. August Pieper (1866-1942) gilt in der vorherrschenden Geschichtserinnerung als Gegner der Nationalsozialisten. Sein jüngerer Bruder Lorenz Pieper (1875-1951) engagierte sich hingegen schon ab 1922 für die Hitler-Partei. Doch das Bild von den ganz und gar ungleichen Priesterbrüdern trügt. Nach dem 1. Weltkrieg propagierte August Pieper eine "Volksgemeinschafts"-Ideologie, die ins Lager der Rechtskatholiken verweist. Seine 1931 in der Führer-Korrespondenz des Mönchengladbacher "Volksvereins" veröffentlichten Aufsätze gegen die NSDAP enthalten dann bereits deutliche Ansätze zum Brückenbau. Der Historiker Werner Neuhaus erhellt anhand von nachgelassenen Schriften hier erstmalig die sich anschließende, letzte Phase dieser Entwicklung: Nach der Machtergreifung bekennt der ältere Pieper-Bruder bis zu seinem Lebensende, er habe seinen Frieden mit dem Nationalsozialismus geschlossen. Während auch katholische Regimegegner blutige Verfolgung erleiden, fordert er unverdrossen die Unterstützung des NS-Regimes und seiner brutalen Innen- und Kriegspolitik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dr. August Pieper (1866-1942) gilt in der vorherrschenden Geschichtserinnerung als Gegner der Nationalsozialisten. Sein jüngerer Bruder Lorenz Pieper (1875-1951) engagierte sich hingegen schon ab 1922 für die Hitler-Partei. Doch das Bild von den ganz und gar ungleichen Priesterbrüdern trügt. Nach dem 1. Weltkrieg propagierte August Pieper eine "Volksgemeinschafts"-Ideologie, die ins Lager der Rechtskatholiken verweist. Seine 1931 in der Führer-Korrespondenz des Mönchengladbacher "Volksvereins" veröffentlichten Aufsätze gegen die NSDAP enthalten dann bereits deutliche Ansätze zum Brückenbau. Der Historiker Werner Neuhaus erhellt anhand von nachgelassenen Schriften hier erstmalig die sich anschließende, letzte Phase dieser Entwicklung: Nach der Machtergreifung bekennt der ältere Pieper-Bruder bis zu seinem Lebensende, er habe seinen Frieden mit dem Nationalsozialismus geschlossen. Während auch katholische Regimegegner blutige Verfolgung erleiden, fordert er unverdrossen die Unterstützung des NS-Regimes und seiner brutalen Innen- und Kriegspolitik.

More books from Books on Demand

Cover of the book Mut in Beziehungen by Werner Neuhaus
Cover of the book Vom Kleinstunternehmen zum Kleinunternehmen im Maler- und Lackiererhandwerk by Werner Neuhaus
Cover of the book Ein Tag in Valencia by Werner Neuhaus
Cover of the book Spurensuche auf der Hildesheimer Rosenroute. by Werner Neuhaus
Cover of the book Health Through Will Power by Werner Neuhaus
Cover of the book Borgia by Werner Neuhaus
Cover of the book Neues von "Herrn Hämpfel" by Werner Neuhaus
Cover of the book Victims in Trials of Mass Crimes by Werner Neuhaus
Cover of the book L'héritage mystérieux by Werner Neuhaus
Cover of the book Es gibt nur eine Wahrheit by Werner Neuhaus
Cover of the book Chinesische Medizin verstehen by Werner Neuhaus
Cover of the book Verschlungene Pfade by Werner Neuhaus
Cover of the book Jugend ohne Gott by Werner Neuhaus
Cover of the book A.S. der Unsichtbare by Werner Neuhaus
Cover of the book Kleiner Mann - was nun? (Roman) by Werner Neuhaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy