Antigones Verletzungen

Anmerkungen zum Gender Trouble bei Judith Butler

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Reference
Cover of the book Antigones Verletzungen by Tatjana Schönwälder-Kuntze, Kursbuch
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatjana Schönwälder-Kuntze ISBN: 9783961960125
Publisher: Kursbuch Publication: December 1, 2017
Imprint: Language: German
Author: Tatjana Schönwälder-Kuntze
ISBN: 9783961960125
Publisher: Kursbuch
Publication: December 1, 2017
Imprint:
Language: German

1990 ist das Jahr, in dem Judith Butlers Buch Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity – in deutscher Übersetzung Das Unbehagen der Geschlechter – erschien. Warum dieses Buch den bis dahin herrschenden feministischen, ja sogar den politischen Diskurs vollständig umkrempeln und Butlers Analysen und Thesen ein derartiges Gewicht erlangen konnten, diesen Fragen geht Tatjana Schönwälder-Kuntze in ihrem Beitrag im Kursbuch 192 nach. Sie geht dabei von der These aus, dass Butler mit Gender Trouble einerseits in ein Diskursvakuum gestoßen sei, das durch die zeitgleiche Auflösung der beiden anderen großen Analysekategorien "Klasse" und "Rasse" entstanden sei. Als großes Unterscheidungsprinzip sei die binäre Geschlechterdifferenz geblieben, deren Legitimität nun ebenfalls infrage gestellt wurde. Darüber hinaus habe das Buch erstmals ein verbreitetes Unbehagen an gängigen Narrativen des Feminismus zum Ausdruck gebracht, die ihrerseits Ausschlüsse und Verletzungen produziert und sich dadurch delegitimiert hätten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

1990 ist das Jahr, in dem Judith Butlers Buch Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity – in deutscher Übersetzung Das Unbehagen der Geschlechter – erschien. Warum dieses Buch den bis dahin herrschenden feministischen, ja sogar den politischen Diskurs vollständig umkrempeln und Butlers Analysen und Thesen ein derartiges Gewicht erlangen konnten, diesen Fragen geht Tatjana Schönwälder-Kuntze in ihrem Beitrag im Kursbuch 192 nach. Sie geht dabei von der These aus, dass Butler mit Gender Trouble einerseits in ein Diskursvakuum gestoßen sei, das durch die zeitgleiche Auflösung der beiden anderen großen Analysekategorien "Klasse" und "Rasse" entstanden sei. Als großes Unterscheidungsprinzip sei die binäre Geschlechterdifferenz geblieben, deren Legitimität nun ebenfalls infrage gestellt wurde. Darüber hinaus habe das Buch erstmals ein verbreitetes Unbehagen an gängigen Narrativen des Feminismus zum Ausdruck gebracht, die ihrerseits Ausschlüsse und Verletzungen produziert und sich dadurch delegitimiert hätten.

More books from Kursbuch

Cover of the book Das Grüne ist die neue Normalität by Tatjana Schönwälder-Kuntze
Cover of the book Ins Herz der Finsternis by Tatjana Schönwälder-Kuntze
Cover of the book Der Treuhand-Komplex by Tatjana Schönwälder-Kuntze
Cover of the book Kursbuch 200 by Tatjana Schönwälder-Kuntze
Cover of the book Schweigen für eine bessere Welt by Tatjana Schönwälder-Kuntze
Cover of the book Hot Shit by Tatjana Schönwälder-Kuntze
Cover of the book Kursbuch 186 by Tatjana Schönwälder-Kuntze
Cover of the book Neonomaden, Shuttles, Cybertouristen by Tatjana Schönwälder-Kuntze
Cover of the book Schon wieder eine Sau by Tatjana Schönwälder-Kuntze
Cover of the book Vertraute Fremde by Tatjana Schönwälder-Kuntze
Cover of the book Der Jude als Fremder by Tatjana Schönwälder-Kuntze
Cover of the book Tante Emma, Big Brother by Tatjana Schönwälder-Kuntze
Cover of the book Schiffe bauen by Tatjana Schönwälder-Kuntze
Cover of the book Kursbuch 195 by Tatjana Schönwälder-Kuntze
Cover of the book Kursbuch 197 by Tatjana Schönwälder-Kuntze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy