Ambivalenzen des Ökonomischen

Analysen zur „Neuen Steuerung“ im Bildungssystem

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Reform, Administration
Cover of the book Ambivalenzen des Ökonomischen by , Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783658100841
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: October 21, 2015
Imprint: Springer VS Language: German
Author:
ISBN: 9783658100841
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: October 21, 2015
Imprint: Springer VS
Language: German

Bildung und Ökonomie sind wechselseitig aufeinander verwiesen: Es wird keine Autonomie der Bildung ohne ressourcielle Absicherung geben, ebensowenig wie eine moderne industrialisierte Gesellschaft mit Blick auf ihre Reproduktionslogiken auf die Produktivkraft „Bildung“ verzichten kann. Am Beispiel bildungstheoretisch fundierter und empirischer Studien zu den differenten pädagogischen und ökonomischen Logiken innerhalb der „Neuen Steuerung“ des Bildungssystems wird im vorliegenden Band aufgezeigt, dass es sinnvoll erscheint, sich weder vereinseitigend dem Pol des ökonomischen oder dem des pädagogischen Ideals zuzuschlagen, noch die im Verhältnis von Ökonomie und Bildung angelegten Ambivalenzen zu leugnen. Demgegenüber wird versucht, sich in einem analytischen Zugriff aus der Perspektive der Governance-Forschung eben jenen Ambivalenzen systematisch zu widmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bildung und Ökonomie sind wechselseitig aufeinander verwiesen: Es wird keine Autonomie der Bildung ohne ressourcielle Absicherung geben, ebensowenig wie eine moderne industrialisierte Gesellschaft mit Blick auf ihre Reproduktionslogiken auf die Produktivkraft „Bildung“ verzichten kann. Am Beispiel bildungstheoretisch fundierter und empirischer Studien zu den differenten pädagogischen und ökonomischen Logiken innerhalb der „Neuen Steuerung“ des Bildungssystems wird im vorliegenden Band aufgezeigt, dass es sinnvoll erscheint, sich weder vereinseitigend dem Pol des ökonomischen oder dem des pädagogischen Ideals zuzuschlagen, noch die im Verhältnis von Ökonomie und Bildung angelegten Ambivalenzen zu leugnen. Demgegenüber wird versucht, sich in einem analytischen Zugriff aus der Perspektive der Governance-Forschung eben jenen Ambivalenzen systematisch zu widmen.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Die Kunst, mit Gesetzen umzugehen by
Cover of the book Soziologie & Kommunikation by
Cover of the book Wie Managed-Service-Projekte gelingen by
Cover of the book Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft by
Cover of the book Positive Psychologie in Unternehmen by
Cover of the book Ratgeber Erwerbsminderungsrente by
Cover of the book Consumer Segment LOHAS by
Cover of the book Corporate Design Thinking by
Cover of the book Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau by
Cover of the book Brand Cre-Activity by
Cover of the book Klassische Inspirationen zu professioneller Gelassenheit by
Cover of the book Multi-Level-Governance und lokale Demokratie by
Cover of the book Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis by
Cover of the book Zoll und Umsatzsteuer by
Cover of the book Eine PR der nächsten Gesellschaft by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy