Aelbert Cuyp im Kontext der niederländischen Landschaftsmalerei

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Aelbert Cuyp im Kontext der niederländischen Landschaftsmalerei by Isabel Findeiss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Findeiss ISBN: 9783638581844
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Findeiss
ISBN: 9783638581844
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Institut Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Lehrstuhl für Kunstgeschichte), 117 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aelbert Cuyp - mit diesem Namen wissen die wenigsten Menschen etwas anzufangen. Selbst in den Niederlanden, dem Herkunftsland des Malers aus dem 17. Jahrhundert, wird 'Aelbert Cuyp' eher mit einem Markt bzw. einer Strasse in Amsterdam in Verbindung gebracht, die den Namen des Künstlers tragen, als dass jemand wüsste, um wen es sich dabei konkret handelt. Der 1620 geborene Maler, Spross einer ganzen Malerfamilie, der sein gesamtes Leben - er starb 1691 - in seiner Heimatstadt Dordrecht zubringt und sich dort fast ausschließlich mit dem Thema der Landschaftsmalerei auseinandersetzt, wird auch in der kunsthistorischen Forschung lange Zeit kaum beachtet. Es scheint fast, dass seine Werke, hauptsächlich Variationen der typisch holländischen Landschaft, die er in ein völlig 'un-holländisches' goldenes Sonnenlicht taucht, sowohl in seiner eigenen Zeit wie auch später, zwischen den Werken seiner 'großen' Zeitgenossen wie Jan van Goyen oder Jacob van Ruisdael völlig untergegangen sind. Erst in jüngerer Zeit setzt sich auch die internationale Forschung mit Aelbert Cuyp und seinem Oeuvre auseinander. Das Anliegen dieser Arbeit ist es nun, das Werk Aelbert Cuyps in das größere Themengebiet der niederländischen Landschaftsmalerei einzuordnen und dabei den konkreten Personalstil des Künstlers herauszuarbeiten. Der Schwerpunkt wird bei den Landschaftsgemälden liegen. Zeichnungen, sowie die für ihn nicht so typischen Genres - Porträts, Tierdarstellungen, Seestücke - sollen deshalb nur am Rande erwähnt werden. Einleitend wird zunächst ein Blick auf die Landschaftsmalerei im Allgemeinen geworfen, sowie das 17. Jahrhundert und die damalige Situation in den Niederlanden kurz charakterisiert. Nach Bemerkungen zu Aelbert Cuyps Person werden dann sowohl einige seiner frühen, als auch seiner reifen und späten Werke betrachtet. Sie sollen innerhalb der vorherrschenden Kunstströmungen positioniert werden und zeigen, welchen wechselnden Einflüssen Aelbert Cuyp im Laufe seiner Karriere unterliegt. Dabei kann in diesem Rahmen nicht im Detail auf die Datierungsproblematik der einzelnen Werke eingegangen werden. Die Jahreszahlen, die in der Arbeit genannt werden, entsprechen den in der dazugehörigen Literatur angegebenen Datierungen. Zu Frühwerk, reifem Werk und Spätwerk soll jeweils ein prägnanter Bildvergleich, der einem Werk Cuyps ein Werk eines seiner Vorbilder gegenüberstellt, seinen Personalstil illustrieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Institut Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Lehrstuhl für Kunstgeschichte), 117 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aelbert Cuyp - mit diesem Namen wissen die wenigsten Menschen etwas anzufangen. Selbst in den Niederlanden, dem Herkunftsland des Malers aus dem 17. Jahrhundert, wird 'Aelbert Cuyp' eher mit einem Markt bzw. einer Strasse in Amsterdam in Verbindung gebracht, die den Namen des Künstlers tragen, als dass jemand wüsste, um wen es sich dabei konkret handelt. Der 1620 geborene Maler, Spross einer ganzen Malerfamilie, der sein gesamtes Leben - er starb 1691 - in seiner Heimatstadt Dordrecht zubringt und sich dort fast ausschließlich mit dem Thema der Landschaftsmalerei auseinandersetzt, wird auch in der kunsthistorischen Forschung lange Zeit kaum beachtet. Es scheint fast, dass seine Werke, hauptsächlich Variationen der typisch holländischen Landschaft, die er in ein völlig 'un-holländisches' goldenes Sonnenlicht taucht, sowohl in seiner eigenen Zeit wie auch später, zwischen den Werken seiner 'großen' Zeitgenossen wie Jan van Goyen oder Jacob van Ruisdael völlig untergegangen sind. Erst in jüngerer Zeit setzt sich auch die internationale Forschung mit Aelbert Cuyp und seinem Oeuvre auseinander. Das Anliegen dieser Arbeit ist es nun, das Werk Aelbert Cuyps in das größere Themengebiet der niederländischen Landschaftsmalerei einzuordnen und dabei den konkreten Personalstil des Künstlers herauszuarbeiten. Der Schwerpunkt wird bei den Landschaftsgemälden liegen. Zeichnungen, sowie die für ihn nicht so typischen Genres - Porträts, Tierdarstellungen, Seestücke - sollen deshalb nur am Rande erwähnt werden. Einleitend wird zunächst ein Blick auf die Landschaftsmalerei im Allgemeinen geworfen, sowie das 17. Jahrhundert und die damalige Situation in den Niederlanden kurz charakterisiert. Nach Bemerkungen zu Aelbert Cuyps Person werden dann sowohl einige seiner frühen, als auch seiner reifen und späten Werke betrachtet. Sie sollen innerhalb der vorherrschenden Kunstströmungen positioniert werden und zeigen, welchen wechselnden Einflüssen Aelbert Cuyp im Laufe seiner Karriere unterliegt. Dabei kann in diesem Rahmen nicht im Detail auf die Datierungsproblematik der einzelnen Werke eingegangen werden. Die Jahreszahlen, die in der Arbeit genannt werden, entsprechen den in der dazugehörigen Literatur angegebenen Datierungen. Zu Frühwerk, reifem Werk und Spätwerk soll jeweils ein prägnanter Bildvergleich, der einem Werk Cuyps ein Werk eines seiner Vorbilder gegenüberstellt, seinen Personalstil illustrieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die VR China als WTO-Mitglied: Der Banken- und Finanzsektor by Isabel Findeiss
Cover of the book Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen am Beispiel des Luftverkehrs by Isabel Findeiss
Cover of the book Einführung in den Kal?m. Definition und geschichtliche sowie theologische Hintergründe by Isabel Findeiss
Cover of the book Vergessen - Erinnern - Verarbeiten - Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Selbstfindungsprozess in Rosa Monteros Roman 'El corazón del Tártaro' by Isabel Findeiss
Cover of the book Öko-Controlling by Isabel Findeiss
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem by Isabel Findeiss
Cover of the book Carl Schmittt - Warum stellt Carl Schmitt die Freund-Feind-Unterscheidung und damit das 'Politische' über alle anderen Sachgebieten? by Isabel Findeiss
Cover of the book Stil in der Antike by Isabel Findeiss
Cover of the book Die Nordsee - Ein Ökosystem in Gefahr? by Isabel Findeiss
Cover of the book Bildung im Vergleich. Nationale und internationale Evaluationsstandards im Überblick by Isabel Findeiss
Cover of the book Die Verführte im Zentrum by Isabel Findeiss
Cover of the book Geschwister - Geliebte Rivalen by Isabel Findeiss
Cover of the book Race, Slavery and Abolitionism in the Romantic Period - William Blake's 'Little Black Boy' by Isabel Findeiss
Cover of the book Alban Bergs Lyrische Suite anhand von Briefen by Isabel Findeiss
Cover of the book Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden? by Isabel Findeiss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy