Adorno in Neapel

Wie sich eine Sehnsuchtslandschaft in Philosophie verwandelt

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Adorno in Neapel by Martin Mittelmeier, Siedler Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Mittelmeier ISBN: 9783641109134
Publisher: Siedler Verlag Publication: August 26, 2013
Imprint: Siedler Verlag Language: German
Author: Martin Mittelmeier
ISBN: 9783641109134
Publisher: Siedler Verlag
Publication: August 26, 2013
Imprint: Siedler Verlag
Language: German

Wie Adorno auf dem Vesuv seine Philosophie fand

Bizarre Tuffsteingebilde, buntes Menschengewimmel, Meer und Hafen, ein eigentümliches Aquarium – all das nimmt Adorno 1925 auf seiner Reise nach Capri, Positano und Neapel in sich auf und verwandelt es in eines der erfolgreichsten und folgenreichsten Werke der jüngeren Philosophiegeschichte. So hat man von Philosophie noch nicht gelesen, schon gar nicht von der Adornos.

In den 1920er Jahren wird der Golf von Neapel von einer Vielzahl illustrer Gäste bevölkert. Unter den Revolutionären, Künstlern und Sinnsuchern sind auch vier Geistesarbeiter, die sich allesamt an sensiblen Momenten ihrer intellektuellen Biographie befinden: Benjamin, Adorno, Kracauer und Sohn-Rethel. Die Spektakel des Golfes machen, auf ganz unterschiedliche Weise, in ihrem Denken Epoche. Der jüngste unter ihnen, Theodor W. Adorno, verwandelt Neapel auf eigenwilligste Art und Weise: Er macht daraus eine Theorie, in deren Zentrum eine Katastrophe steht, von der diese Sehnsuchtslandschaft noch nichts wissen kann.

»Adorno in Neapel«, das ist eine Einladung, den berühmten, aber auch als Theorie-Ikone entschärften Adorno gänzlich neu zu entdecken. Seiner so hermetisch, streng und schwer scheinenden Philosophie wird der Ort zurückgegeben, von dem sie herkommt: vom orientalisch anmutenden Alltagsspektakel, vom lockeren Tuffstein, vom Rauschen des Wassers an den Sirenenfelsen, aber auch vom düsteren, vorweltlichen Positano und den unheimlichen Wassermonstern aus dem berühmten Neapolitaner Aquarium.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie Adorno auf dem Vesuv seine Philosophie fand

Bizarre Tuffsteingebilde, buntes Menschengewimmel, Meer und Hafen, ein eigentümliches Aquarium – all das nimmt Adorno 1925 auf seiner Reise nach Capri, Positano und Neapel in sich auf und verwandelt es in eines der erfolgreichsten und folgenreichsten Werke der jüngeren Philosophiegeschichte. So hat man von Philosophie noch nicht gelesen, schon gar nicht von der Adornos.

In den 1920er Jahren wird der Golf von Neapel von einer Vielzahl illustrer Gäste bevölkert. Unter den Revolutionären, Künstlern und Sinnsuchern sind auch vier Geistesarbeiter, die sich allesamt an sensiblen Momenten ihrer intellektuellen Biographie befinden: Benjamin, Adorno, Kracauer und Sohn-Rethel. Die Spektakel des Golfes machen, auf ganz unterschiedliche Weise, in ihrem Denken Epoche. Der jüngste unter ihnen, Theodor W. Adorno, verwandelt Neapel auf eigenwilligste Art und Weise: Er macht daraus eine Theorie, in deren Zentrum eine Katastrophe steht, von der diese Sehnsuchtslandschaft noch nichts wissen kann.

»Adorno in Neapel«, das ist eine Einladung, den berühmten, aber auch als Theorie-Ikone entschärften Adorno gänzlich neu zu entdecken. Seiner so hermetisch, streng und schwer scheinenden Philosophie wird der Ort zurückgegeben, von dem sie herkommt: vom orientalisch anmutenden Alltagsspektakel, vom lockeren Tuffstein, vom Rauschen des Wassers an den Sirenenfelsen, aber auch vom düsteren, vorweltlichen Positano und den unheimlichen Wassermonstern aus dem berühmten Neapolitaner Aquarium.

More books from Siedler Verlag

Cover of the book Was ist der Mensch? by Martin Mittelmeier
Cover of the book Menschen und Mächte by Martin Mittelmeier
Cover of the book Wir Herrenmenschen by Martin Mittelmeier
Cover of the book Leben mit Wagner by Martin Mittelmeier
Cover of the book Ein letzter Besuch by Martin Mittelmeier
Cover of the book Nicht den Ängsten folgen, den Mut wählen by Martin Mittelmeier
Cover of the book Matthias Claudius by Martin Mittelmeier
Cover of the book Richard Wagner by Martin Mittelmeier
Cover of the book Die Meinung der anderen by Martin Mittelmeier
Cover of the book Widerstand und Auswärtiges Amt by Martin Mittelmeier
Cover of the book Wie wollen wir leben? by Martin Mittelmeier
Cover of the book Die Zensoren by Martin Mittelmeier
Cover of the book Deutsche Gerechtigkeit by Martin Mittelmeier
Cover of the book Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie by Martin Mittelmeier
Cover of the book Mach dich nicht so klein, du bist nicht so groß! by Martin Mittelmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy