68 – was bleibt?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Communism & Socialism
Cover of the book 68 – was bleibt? by Ueli Mäder, Rotpunktverlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ueli Mäder ISBN: 9783858697875
Publisher: Rotpunktverlag Publication: April 20, 2018
Imprint: Language: German
Author: Ueli Mäder
ISBN: 9783858697875
Publisher: Rotpunktverlag
Publication: April 20, 2018
Imprint:
Language: German

Ab 1968 strahlt das Schweizer Fernsehen farbig aus. Ab jetzt ist alles bunter. Die Tagesschau berichtet über Proteste in aller Welt. Sie kommen von Berkeley nach Bern, von San Francisco nach Solothurn. Auch in der Schweiz demonstrieren Tausende gegen den Krieg in Vietnam. Angehende Lehrerinnen streiken im Seminar in Locarno. Lehrlinge lehnen sich gegen autoritäre Lehrmeister auf. Die Stones schlagen neue Töne an. Fans schwingen mit und fordern autonome Jugendzentren. "Wehret den Anfängen!", titelt die *Neue Zürcher Zeitung* am 17. Juni 1968. Was haben die 68er-Revolten bewirkt? Kulturell viel, politisch wenig, so lautet eine gängige These. Zu Recht? Ueli Mäder befragte Protagonistinnen und Protagonisten nach ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen. In 68 Interviews und zahlreichen historischen Dokumenten scheinen Debatten und Projekte auf, die damals Stadt und Land in Bewegung versetzten. Porträtiert sind u.a. Peter Bichsel, Ruth Dreifuss, Hardy Hepp, Barbara Gurtner, Claudia Honegger, Urs Jaeggi, Jürg Marquard, Trudy Müller-Bosshard, Elisabeth Joris, Anne-Marie Pfister, Regula Renschler, Franz Rueb, Ruth Barbara Stämpfli, Res Strehle, Paul Ignaz Vogel, Sus Zwick. Auch Filippo Leutenegger und weitere Nach-68er, die heute bürgerlich etabliert sind, kommen zu Wort.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ab 1968 strahlt das Schweizer Fernsehen farbig aus. Ab jetzt ist alles bunter. Die Tagesschau berichtet über Proteste in aller Welt. Sie kommen von Berkeley nach Bern, von San Francisco nach Solothurn. Auch in der Schweiz demonstrieren Tausende gegen den Krieg in Vietnam. Angehende Lehrerinnen streiken im Seminar in Locarno. Lehrlinge lehnen sich gegen autoritäre Lehrmeister auf. Die Stones schlagen neue Töne an. Fans schwingen mit und fordern autonome Jugendzentren. "Wehret den Anfängen!", titelt die *Neue Zürcher Zeitung* am 17. Juni 1968. Was haben die 68er-Revolten bewirkt? Kulturell viel, politisch wenig, so lautet eine gängige These. Zu Recht? Ueli Mäder befragte Protagonistinnen und Protagonisten nach ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen. In 68 Interviews und zahlreichen historischen Dokumenten scheinen Debatten und Projekte auf, die damals Stadt und Land in Bewegung versetzten. Porträtiert sind u.a. Peter Bichsel, Ruth Dreifuss, Hardy Hepp, Barbara Gurtner, Claudia Honegger, Urs Jaeggi, Jürg Marquard, Trudy Müller-Bosshard, Elisabeth Joris, Anne-Marie Pfister, Regula Renschler, Franz Rueb, Ruth Barbara Stämpfli, Res Strehle, Paul Ignaz Vogel, Sus Zwick. Auch Filippo Leutenegger und weitere Nach-68er, die heute bürgerlich etabliert sind, kommen zu Wort.

More books from Rotpunktverlag

Cover of the book Eine Familie by Ueli Mäder
Cover of the book Legalisieren! by Ueli Mäder
Cover of the book Widerspruch 63 by Ueli Mäder
Cover of the book Wer erschoss Rosendo García? by Ueli Mäder
Cover of the book Das Märchen vom grünen Wachstum by Ueli Mäder
Cover of the book macht.ch by Ueli Mäder
Cover of the book Nepal bebt by Ueli Mäder
Cover of the book Jenseits des Wachstums by Ueli Mäder
Cover of the book Tal des Schweigens by Ueli Mäder
Cover of the book Menschen am Weg by Ueli Mäder
Cover of the book Volkes Wille? by Ueli Mäder
Cover of the book Die Rückkehr des Kalifats by Ueli Mäder
Cover of the book Die Lebenden by Ueli Mäder
Cover of the book Demokratisch - gerecht - nachhaltig by Ueli Mäder
Cover of the book Jurawandern by Ueli Mäder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy