1000 Fragen aus Genetik, Biochemie, Zellbiologie und Mikrobiologie

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Molecular Biology, Biological Sciences, Biochemistry
Cover of the book 1000 Fragen aus Genetik, Biochemie, Zellbiologie und Mikrobiologie by , Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783642549878
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: June 12, 2014
Imprint: Springer Spektrum Language: German
Author:
ISBN: 9783642549878
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: June 12, 2014
Imprint: Springer Spektrum
Language: German

Diese Studienhilfe dient Ihrer Selbstkontrolle und damit der Vorbereitung auf Prüfungen. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Fragen in Ruhe zu Hause auseinanderzusetzen und Ihr Wissen eigenständig zu überprüfen; oder Sie nutzen die Fragen als Anregungen, wenn Sie sich in Lerngruppen gegenseitig abfragen. Die 1000 Fragen sollen Ihnen helfen, sich in Genetik/Molekularbiologie, Biochemie, Zellbiologie und Mikrobiologie zu vertiefen, und sind nach den vier Fachgebieten geordnet.

Sie finden zu den wichtigsten Themen Multiple-Choice-Fragen mit in der Regel kurzen Antworten, die Sie am Ende des Buches nachschlagen können. Die Fragen sind bewusst unterschiedlicher Natur und in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Wissensfragen erfordern ein Faktenwissen, das Sie sich in der Regel mit dem Durcharbeiten von Vorlesungen und Lehrbüchern problemlos aneignen werden. Daneben finden Sie Verständnisfragen, deren Beantwortung voraussetzt, dass Sie die Zusammenhänge in der Biologie insgesamt oder innerhalb biologischer Einzelthemen verstanden haben. Mit den 1000 Fragen sollten Sie auf ideale Weise Ihr Wissen überprüfen und Ihre Lücken erkennen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diese Studienhilfe dient Ihrer Selbstkontrolle und damit der Vorbereitung auf Prüfungen. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Fragen in Ruhe zu Hause auseinanderzusetzen und Ihr Wissen eigenständig zu überprüfen; oder Sie nutzen die Fragen als Anregungen, wenn Sie sich in Lerngruppen gegenseitig abfragen. Die 1000 Fragen sollen Ihnen helfen, sich in Genetik/Molekularbiologie, Biochemie, Zellbiologie und Mikrobiologie zu vertiefen, und sind nach den vier Fachgebieten geordnet.

Sie finden zu den wichtigsten Themen Multiple-Choice-Fragen mit in der Regel kurzen Antworten, die Sie am Ende des Buches nachschlagen können. Die Fragen sind bewusst unterschiedlicher Natur und in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Wissensfragen erfordern ein Faktenwissen, das Sie sich in der Regel mit dem Durcharbeiten von Vorlesungen und Lehrbüchern problemlos aneignen werden. Daneben finden Sie Verständnisfragen, deren Beantwortung voraussetzt, dass Sie die Zusammenhänge in der Biologie insgesamt oder innerhalb biologischer Einzelthemen verstanden haben. Mit den 1000 Fragen sollten Sie auf ideale Weise Ihr Wissen überprüfen und Ihre Lücken erkennen können.

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Geology and Metallogeny of Copper Deposits by
Cover of the book New Aspects in the Diagnosis and Treatment of Hodgkin’s Disease by
Cover of the book Numerical Mathematics and Advanced Applications 2011 by
Cover of the book Supernova Explosions by
Cover of the book Spatiotemporal Processes of Plant Phenology by
Cover of the book Computer Integrated Experimentation by
Cover of the book Towards a New Map of Automobile Manufacturing in Europe? by
Cover of the book The ECG by
Cover of the book The Natural Environment and the Biogeochemical Cycles by
Cover of the book Arbeitsrecht - Schnell erfasst by
Cover of the book Kulturwandel in Organisationen by
Cover of the book The Liberalization of Maritime Transport Services by
Cover of the book Crustacean Experimental Systems in Neurobiology by
Cover of the book Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation Treatment for Depressive Disorders by
Cover of the book Recent Advances in Radial Basis Function Collocation Methods by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy