'Er ist tot. Er ist nicht tot.'

Über Paul Austers 'Stadt aus Glas'

Fiction & Literature, Anthologies
Cover of the book 'Er ist tot. Er ist nicht tot.' by Andreas Gößling, MayaMedia Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Gößling ISBN: 9783944488295
Publisher: MayaMedia Verlag Publication: April 14, 2014
Imprint: MayaMedia Verlag Language: German
Author: Andreas Gößling
ISBN: 9783944488295
Publisher: MayaMedia Verlag
Publication: April 14, 2014
Imprint: MayaMedia Verlag
Language: German

'Er ist tot. Er ist nicht tot.' Essay über Paul Austers Roman 'Stadt aus Glas': Die labyrinthische Bauform von Paul Austers 'Stadt aus Glas' wird meist als literarische Inszenierung postmoderner Theoreme gedeutet. Gewiss geht es in diesem ersten Roman der New York-Trilogie um Bedingungen und Aporien von Subjektivität und sprachlicher Wirklichkeitserfassung in einer Welt, in der die Verbindung zwischen dem Ich und den Realien auf technische Relationen reduziert scheint. Doch die formale Virtuosität und die erhabenen mythologischen Gegenstände, die in Stadt aus Glas verhandelt werden - Paradiesvertreibung, Turm zu Babel, Kaspar Hauser -, drohen den Blick auf eine Pathologie der - zumal männlichen - Individuation zu verstellen, die der Roman sehr viel verdeckter gleichfalls reflektiert. Das Verbrechen, das der väterliche Kerkermeister in Austers Variation des Kaspar-Hauser-Mythos an seinem kleinen Sohn begeht, symbolisiert vor allem anderen die Unterjochung und tendenzielle Vernichtung unbewusster Selbstaspekte und kindlich-nichtrationaler Erfahrungsweisen im babylonischen Turm des erwachsenen Selbst. Dieser mörderischen Tyrannei instrumenteller Rationalität unterliegt nach Austers Analyse auch die Subjektivität des Schriftstellers, seine Innenwelt und Imaginationsfähigkeit. Autor: Andreas Gößling, 1958 in Gelnhausen geboren, lebt als freier Schriftsteller mit seiner Frau, der Autorin und Übersetzerin Anne Löhr-Gößling, in Berlin, wo er auch den Spezialverlag MayaMedia betreibt. Der Autor ist Germanist, Politik- und Kommunikationswissenschaftler, Dr. phil (1985 Promotion mit einer s.c.l.-Dissertation über 'Thomas Bernhards Prosakunst', de Gruyter 1987). er hat zahlreiche Sachbücher und Romane für erwachsene und jugendliche Leser publiziert, u.a. 'Faust, der MAgier' (Rütten & Loening 2007), 'Der Ruf der Schlange' (Klett Cotta 2010), 'Opus' (Boje 2010), 'Deutschland misshandelt seine Kinder (Ko-Autor, Droemer Knaur 2014).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

'Er ist tot. Er ist nicht tot.' Essay über Paul Austers Roman 'Stadt aus Glas': Die labyrinthische Bauform von Paul Austers 'Stadt aus Glas' wird meist als literarische Inszenierung postmoderner Theoreme gedeutet. Gewiss geht es in diesem ersten Roman der New York-Trilogie um Bedingungen und Aporien von Subjektivität und sprachlicher Wirklichkeitserfassung in einer Welt, in der die Verbindung zwischen dem Ich und den Realien auf technische Relationen reduziert scheint. Doch die formale Virtuosität und die erhabenen mythologischen Gegenstände, die in Stadt aus Glas verhandelt werden - Paradiesvertreibung, Turm zu Babel, Kaspar Hauser -, drohen den Blick auf eine Pathologie der - zumal männlichen - Individuation zu verstellen, die der Roman sehr viel verdeckter gleichfalls reflektiert. Das Verbrechen, das der väterliche Kerkermeister in Austers Variation des Kaspar-Hauser-Mythos an seinem kleinen Sohn begeht, symbolisiert vor allem anderen die Unterjochung und tendenzielle Vernichtung unbewusster Selbstaspekte und kindlich-nichtrationaler Erfahrungsweisen im babylonischen Turm des erwachsenen Selbst. Dieser mörderischen Tyrannei instrumenteller Rationalität unterliegt nach Austers Analyse auch die Subjektivität des Schriftstellers, seine Innenwelt und Imaginationsfähigkeit. Autor: Andreas Gößling, 1958 in Gelnhausen geboren, lebt als freier Schriftsteller mit seiner Frau, der Autorin und Übersetzerin Anne Löhr-Gößling, in Berlin, wo er auch den Spezialverlag MayaMedia betreibt. Der Autor ist Germanist, Politik- und Kommunikationswissenschaftler, Dr. phil (1985 Promotion mit einer s.c.l.-Dissertation über 'Thomas Bernhards Prosakunst', de Gruyter 1987). er hat zahlreiche Sachbücher und Romane für erwachsene und jugendliche Leser publiziert, u.a. 'Faust, der MAgier' (Rütten & Loening 2007), 'Der Ruf der Schlange' (Klett Cotta 2010), 'Opus' (Boje 2010), 'Deutschland misshandelt seine Kinder (Ko-Autor, Droemer Knaur 2014).

More books from Anthologies

Cover of the book The Oestara Anthology of Pagan Poetry by Andreas Gößling
Cover of the book Ce ne sera pas si simple by Andreas Gößling
Cover of the book Le secret de Télémaque by Andreas Gößling
Cover of the book Pippa the girl next door Naked by Andreas Gößling
Cover of the book Shelved Under Romance by Andreas Gößling
Cover of the book A la claire rivière by Andreas Gößling
Cover of the book 50 Classic Christmas Stories Vol. 2 (Golden Deer Classics) by Andreas Gößling
Cover of the book Grab Bag 11 by Andreas Gößling
Cover of the book Lustiges Taschenbuch Premium 16 by Andreas Gößling
Cover of the book Sarnér by Andreas Gößling
Cover of the book Shakespeare and the Supernatural by Andreas Gößling
Cover of the book The Christmas MEGAPACK ® by Andreas Gößling
Cover of the book Le sourire des dauphins by Andreas Gößling
Cover of the book Proxy by Andreas Gößling
Cover of the book Julia Extra Band 0260 by Andreas Gößling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy