Ökolution 4.0

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Imperative in Zeiten ökologischer und ökonomischer Krisen

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Ökolution 4.0 by Oliver Rückemann, Ungehört Verlag (eBook)
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Rückemann ISBN: 9783942402156
Publisher: Ungehört Verlag (eBook) Publication: December 5, 2011
Imprint: Language: German
Author: Oliver Rückemann
ISBN: 9783942402156
Publisher: Ungehört Verlag (eBook)
Publication: December 5, 2011
Imprint:
Language: German
Die aktuellen ökonomischen und ökologischen Krisen zwingen zu einer grundlegenden Zäsur unseres Lebensstils und der Art, wie wir wirtschaften. Das Glücks- und Heilsversprechen materieller Wohlstandsmehrung entpuppt sich mit jedem Tag ein Stück mehr als der Strick, an dem unsere hoch gepriesene Zivilisation bereits baumelt. Ein Strick, der sich mit jedem Euro-Rettungspaket und mit Katastrophen wie Fukushima stetig weiter zuzieht. Die Welt, die wir jeden Tag schaffen und die uns mit ihrer Komplexität zunehmend überfordert, ist dabei nicht etwa ein großes Missverständnis oder das Ergebnis einer Reihe unglücklicher Zufälle. Sie ist das Ergebnis einer auf Anpassung, auf emotionale und mentale Standardisierung ausgerichteten Gesellschaft, die im Ganzen immer kranker wird. Auch die, die heute davon zu profitieren glauben, müssen morgen erkennen, dass sie zu den ganz großen Verlierern gehören. Dieser historische Verlauf, der mit René Déscartes' Definition des homo mechanicus eingeleitet und von Charles Darwin konsequent zu seiner grotesken Kriegserklärung gegen die Natur weiter getrieben wurde, zeigt deutlich, dass der moderne Mensch auf fatale Weise fehlentwickelt ist. Die darwinsche Kriegserklärung erlaubte den Ökonomen seither nicht nur eine massive Missinterpretation der Lehre des Adam Smith, sondern lieferte ihnen auch die ultimative Legitimation für die rücksichtslose Ausbeutung von Mensch und Natur. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Mensch und Natur werden für die Profite einiger Weniger völlig skrupellos verzockt. Das Ganze bildet ein System, das wir uns von Geburt an gegenseitig aufzwingen, ohne es als solches zu erkennen, und das wir mit allen Mitteln - insbesondere Gewalt - verteidigen. Ob es uns gelingt, uns von diesem System zu emanzipieren - also eine wirkliche Ökolution zu realisieren - entscheidet darüber, welche Zukunft diese Menschheit haben wird. Wir haben die Wahl.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die aktuellen ökonomischen und ökologischen Krisen zwingen zu einer grundlegenden Zäsur unseres Lebensstils und der Art, wie wir wirtschaften. Das Glücks- und Heilsversprechen materieller Wohlstandsmehrung entpuppt sich mit jedem Tag ein Stück mehr als der Strick, an dem unsere hoch gepriesene Zivilisation bereits baumelt. Ein Strick, der sich mit jedem Euro-Rettungspaket und mit Katastrophen wie Fukushima stetig weiter zuzieht. Die Welt, die wir jeden Tag schaffen und die uns mit ihrer Komplexität zunehmend überfordert, ist dabei nicht etwa ein großes Missverständnis oder das Ergebnis einer Reihe unglücklicher Zufälle. Sie ist das Ergebnis einer auf Anpassung, auf emotionale und mentale Standardisierung ausgerichteten Gesellschaft, die im Ganzen immer kranker wird. Auch die, die heute davon zu profitieren glauben, müssen morgen erkennen, dass sie zu den ganz großen Verlierern gehören. Dieser historische Verlauf, der mit René Déscartes' Definition des homo mechanicus eingeleitet und von Charles Darwin konsequent zu seiner grotesken Kriegserklärung gegen die Natur weiter getrieben wurde, zeigt deutlich, dass der moderne Mensch auf fatale Weise fehlentwickelt ist. Die darwinsche Kriegserklärung erlaubte den Ökonomen seither nicht nur eine massive Missinterpretation der Lehre des Adam Smith, sondern lieferte ihnen auch die ultimative Legitimation für die rücksichtslose Ausbeutung von Mensch und Natur. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Mensch und Natur werden für die Profite einiger Weniger völlig skrupellos verzockt. Das Ganze bildet ein System, das wir uns von Geburt an gegenseitig aufzwingen, ohne es als solches zu erkennen, und das wir mit allen Mitteln - insbesondere Gewalt - verteidigen. Ob es uns gelingt, uns von diesem System zu emanzipieren - also eine wirkliche Ökolution zu realisieren - entscheidet darüber, welche Zukunft diese Menschheit haben wird. Wir haben die Wahl.

More books from Sustainable Development

Cover of the book Regional Studies on Economic Growth, Financial Economics and Management by Oliver Rückemann
Cover of the book Germany’s Economic Renaissance by Oliver Rückemann
Cover of the book The Anthropocene Debate and Political Science by Oliver Rückemann
Cover of the book Climate Action Upsurge by Oliver Rückemann
Cover of the book Gifts of Cooperation, Mauss and Pragmatism by Oliver Rückemann
Cover of the book Sustainability Science by Oliver Rückemann
Cover of the book Innovation, Regional Development and the Life Sciences by Oliver Rückemann
Cover of the book Integrated Reporting by Oliver Rückemann
Cover of the book Global Implications of Development, Disasters and Climate Change by Oliver Rückemann
Cover of the book Green Up! by Oliver Rückemann
Cover of the book Energy manager: Una professione vincente al servizio di imprese ed enti pubblici by Oliver Rückemann
Cover of the book Routledge International Handbook of Sustainable Development by Oliver Rückemann
Cover of the book Green Services Engineering, Optimization, and Modeling in the Technological Age by Oliver Rückemann
Cover of the book Cost-Benefit Analysis and the Environment by Oliver Rückemann
Cover of the book Emerging Economies and Challenges to Sustainability by Oliver Rückemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy